Wenn das Haus durch konstruktiven Holzschutz, beispielsweise ein großer Dachüberstand, und entsprechend mit einer Holzschutzlasur geschützt und gepflegt ist, wird es hundert Jahre und mehr überleben.
Wenn der Bebauungsplan es zulässt, spricht nichts gegen eine Genehmigung. Eine kurze Rücksprache mit dem Bauamt bringt hier Sicherheit.
Auf diese Frage gibt es drei Antworten:
Blockhauswände können unter Berücksichtigung bestimmter konstruktiver Gegebenheiten nach DIN 4102 Teil 2 mindestens in die Feuerwiderstandsklasse F30 eingeordnet werden. Dies bedeutet, dass es 30 Minuten dauernde Befeuerung braucht, bis die Wand Tragfähigkeit verliert. Auch Ausführungen in Widerstandsklasse F90 sind realisierbar.
Grundsätzlich nicht. Der Rohbau eines Blockhauses ist trotz der vielen Handarbeit nur unwesentlich teurer als ein konventionell gebautes Haus.
Zunächst einmal: Wenn es die EneV nicht erfüllen würde, würde es nicht genehmigt werden. Also lautet die Antwort hier klar ja.
Zur Erklärung: Holz ist von Natur aus ein hervorragender Dämmstoff. Mit einem ausreichenden Stammdurchmesser und der Dämmung mit Schafwolle sind alle Vorschriften zur Wärmeschutzverordnung erfüllt. Es ist sogar möglich, ein KFW 70-Blockhaus zu realisieren.
Die Innenwände können frei gewählt und gestaltet werden: Holz, Stein, Holzrahmenbau. Damit sind Ihnen in der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Wände aus einem anderen Baustoff bringen Abwechslung, sind platzsparender und lockern das Gesamtbild auf.
Zudem können sie jederzeit umgestaltet werden. So verleihen Sie Ihrem Blockhaus auch nach ein paar Jahren wieder einen neuen Look.
Ob ein Blockhaus von innen gestrichen wird, liegt im Ermessen des Hauseigentümers. Es kann ganz in Natur belassen werden, mit einem farbigem oder antistatischem Anstrich versehen werden. Bei letzterem würde sich kein Staub mehr auf den Rundungen der Stämme ablagern.
Ein Einfamilienhaus benötigt etwa acht bis zwölf Wochen Rohbauzeit auf unserem Abbundplatz. In vier bis sechs Tagen ist es dann auf dem Bauplatz fertig montiert.
Soweit der LKW fahren kann, auch über Deutschlands Grenzen hinaus.
Gerne können Sie uns Ihre Fragen über unser Kontaktformular stellen. Wir werden uns dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.