Ob ein Blockhaus optisch gefällt, ist und bleibt Geschmacksache. Aber die gesundheitlichen positiven Eigenschaften eines Blockhauses lassen sich nicht von der Hand weisen!
Der moderne Bau von heute bedeutet meistens Leben in einer dichten Plastiktüte mit Lüftungsanlage. Dies heißt Frischluft aus der Dose. Ist es wirklich das, was man unter gesundem Wohnen versteht?
Mit einem Blockhaus erhalten Sie ein echtes gesundes Wohnklima, dessen hervorragende Eigenschaften Sie in kürzester Zeit zu schätzen wissen werden.
Eins der wichtigsten Argumente für ein Blockhaus ist sicher, dass Holz permanent atmet. Daher findet ein ununterbrochener Luftaustausch statt - und das ganz ohne Stromverbrauch. Somit ist unweigerlich ein gesundes und schadstoffarmes Raumklima gewährleistet - zu jeder Zeit.
Auch werden Sie keinen Schimmel in einem Blockhaus finden. Denn Holz verhält sich hygroskopisch, d.h. es hat die Eigenschaft Wasser aus der Luft seiner Umgebung aufzunehmen. Holz speichert die Feuchtigkeit vorübergehend und gibt sie später regulierend wieder ab. Somit ist die Luft weniger feucht als etwa in einem Ziegelbau und über eine Schimmelbildung werden Sie sich keine Sorgen machen müssen.
Besonders für Allergiker sind diese Eigenschaften wohltuend und eine wiedererlangte Lebensqualität. In diesem Zusammenhang möchten wir auch darauf hinweisen, dass neueste wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Bakterien auf Holz schneller absterben als beispielsweise auf Kunststoff.
Kaum bekannt ist auch, dass der Harzgehalt im Holz eine Elektrosmog reduzierende Wirkung hat. Und diesen möchten wir doch wirklich alle gerne vor der Haustüre lassen und uns zu Hause wohlfühlen.
Aber damit noch nicht genug der gesundheitlichen Vorteile. Es ist nachgewiesen, dass der Stresspegel in Räumen aus Massivholz deutlich niedriger ist. Das Herz schlägt ruhiger, da die Luft mehr negativ geladene Ionen enthält - und das wirkt sich positiv auf die Herzfrequenz aus.
Holzflächen strahlen stets eine angenehme, natürliche Wärme aus und sind hautfreundlich. Dies hat wohl jeder schon einmal erlebt, der barfuß über einen Holzboden gegangen ist. Zuzuschreiben ist das der schlechten Oberflächenleitfähigkeit von Holz. Daher kann in einem Blockhaus die Raumtemperatur um rund 2°C niedriger gehalten werden als in einem Ziegelbau - und das bei gleichem Wärmeempfinden. Ein Beitrag zur Gesunderhaltung und Energieeinsparung.
Holz ist ein nachwachsender und natürlicher Rohstoff. Er ist eins der letzten Rohstoffe, der ohne industrielle Veredelung im Hausbau eingesetzt wird. Daher entstehen hier keine weiteren Industrieabgase. Da wir heimisches Holz verarbeiten, bestehen nur kurze Transportwege, eine weitere Abgasbelastung durch LKW, Schiffe, etc. entfällt.
Holz speichert das zu Lebzeiten aufgenommene CO2 solange es erhalten bleibt. Das heißt, ein Blockhaus konserviert jede Menge CO2, das somit nicht in die Umwelt gelangt.
Holz hilft die Temperatur im Haus zu halten, da es einen vielfach höheren Wärmedurchlasswiderstand hat als beispielsweise ein Ziegelbau. Dadurch fällt der Temperaturverlust durch die Wärmeleitung von innen nach außen durch die Wände viel geringer aus. Dies schützt vor Wärmeverlust im Winter und dient im Sommer dem Wärmeschutz. Weniger Heizen bzw. Kühlen bedeutet weniger Emissionsfreigabe an die Umwelt. Zudem sparen Sie ganz nebenbei bares Geld.
Wenn du etwas erleben möchtest, das du noch nie erlebt hast, musst du etwas tun, das du noch nie getan hast. Bau ein Blockhaus! Einfach Kontaktdaten hinterlassen und beraten werden. Gerne auch in unserem Musterhaus.